Vereinsbrief Juli 2025: Steuern – Recht – Vereinsmanagement
In dem Vereinsbrief im Juli 2025 geht es unter anderem um Themen wie Steuererklärung, Vereinsausschluss, Grundbuch, Umsatzsteuer und Betriebsaufspaltung, uvm.
In dem Vereinsbrief im Juli 2025 geht es unter anderem um Themen wie Steuererklärung, Vereinsausschluss, Grundbuch, Umsatzsteuer und Betriebsaufspaltung, uvm.
Die Bundesregierung möchte mit gezielten Investitionsanreizen neues Wachstum schaffen. Um dies zu erreichen, hat das Bundeskabinett Anfang Juni 2025 einen „Gesetzentwurf für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland” beschlossen.
In dem Vereinsbrief im Juni 2025 geht es unter anderem um die Steuererklärung, Vereinsbesteuerung, Sozialversicherung und Unfallversicherung, usw.
Im April 2025 haben CDU, CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ vorgestellt. Blickt man auf die steuerlichen Aspekte, dann sind einige Vorhaben bereits präzise formuliert (z. B. die dauerhafte Erhöhung der Entfernungspauschale zum 1.1.2026 auf 38 Cent bereits ab dem ersten Kilometer oder die dauerhafte Reduzierung der Umsatzsteuer für Speisen in der Gastronomie auf 7 % ebenfalls zum 1.1.2026).
Sonderausgabe: Steuersparende Gehaltsextras für Arbeitgeber: Fast alle Arbeitnehmer wünschen sich mehr „Netto vom Brutto“. Und da der Staat zahlreiche begünstigte Gehaltsbestandteile anbietet, können die Lohnsteuern und Sozialabgaben optimiert werden. Die Sonderausgabe zeigt interessante Vergütungsbestandteile und was bei deren Implementierung beachtet werden sollte.
Die Stundung des Kaufpreises aus dem Verkauf eines zum Privatvermögen gehörenden Grundstücks im Wege einer Ratenzahlung ist als Einräumung eines Darlehens zu qualifizieren, das zu Einkünften aus Kapitalvermögen führen kann.